Kantonsrätin

Seit 2014 bin ich im Zürcher Kantonsrat.

Ich bin in der Aufsichtskommission über die wirtschaftlichen Unternehmungen (AWU) und war vorher in der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) tätig.


Mit der Kommissionstätigkeit erlangt man das entsprechende Spezialwissen, das man in die Meinungsfindung der Fraktion einbringt und dazu während der Ratssitzungen die Fraktion mit seinen Voten vertritt.


Es ist vorteilhaft, wenn man gleichzeitig in einer Gemeindeexekutive und im kantonalen Parlament ist. Die Aufgaben befruchten sich: Im Kantonsrat werden Gesetze erlassen, die zu einem grossen Teil die Gemeinden direkt betreffen. Man kann deren Auswirkungen auf die Gemeinden viel besser abschätzen. Als Gemeinde profitiert man von einem deutlichen Wissensvorsprung, noch bevor es Änderungen gibt und kann im Gesetzgebungsprozess die wichtige Gemeindesicht einbringen.


Nicht zu unterschätzen ist der Vorteil, einen direkten Draht zu den Regierungsräten zu haben. Unbürokratisch kann nachgefragt werden, wenn Gemeindeanliegen anstehen.


Meine Vorstösse im Kantonsrat

Themen sind unter anderem Verkehrsanbindung unseres Bezirks, Vorstoss gegen die Abschaffung von Schulnoten in der Primarschule im Kanton Zürich, der voraussichtlich angenommen wird, zeitgemässe Modelle und Finanzierung in der Langzeitpflege und Vollzugsprobleme im Sozialhilfebereich.

play it play it
Meine Rede betreffend Forderungen für Massnahmen gegen Kinderarmut: Kinder aus Familien mit geringen Ressourcen sind kränker und schlechter ausgebildet als die übrige Bevölkerung. Sie haben somit ein hohes Risiko, als Erwachsene in der Sozialhilfe zu landen. Deshalb ist es wichtig, zu handeln.


Wir tun sehr viel gegen Kinderarmut und müssen uns nicht verstecken. Wichtige Massnahmen sind Ausbildung und Arbeit. Arbeit muss sich lohnen.

Stadträtin Planen und Bauen Wädenswil

Im  Stadtrat von Wädenswil bin ich seit 2014. Von 2014 bis 2022 war ich Sozialvorstand. Seit 2022 bin ich die Ressortvorsteherin Planen und Bauen.


Damit bin ich verantwortlich für die Raumplanung, die Nutzungsplanung, Baubewilligungen, Verkehr, Biodiversitätsfachstelle und die ARA.


Dies bedeutet viel Verantwortung; schliesslich fällt das Geld des Staates nicht vom Himmel, sondern stammt von den Steuerzahlenden. Es gilt, die Gelder gemäss den gesetzlichen Vorgaben und effizient einzusetzen.


Im Moment kommen wir in der Zentrumsplanung gut voran mit den wichtigen Gestaltungsplänen Gerbeplatz, Coop/ZKB, Gessner (Alti Fabrik)  und MEWA (Metallwarenfabrik Blattmann).


Die kommunale Totalrevision der Nutzungsplanung (BZO) hat die öffentliche Auflage hinter sich. Wir bearbeiten zur Zeit die privaten Einwendungen und Vorprüfung des Kantons, bevor das Paket im Frühjahr 2023 dem Gemeinderat übergeben wird.


Neben den Abteilungsaufgaben ist man als Stadtrat natürlich in sämtliche Entscheidungen des Stadtratsgremiums eingebunden. Es ist mir wichtig, eine prägende Rolle einzunehmen, damit wir als Team die Gesamtverantwortung für die Stadt wahrnehmen können.

play it play it

Hier ein Video über meine Arbeit als Sozialvorstand Wädenswil 2014 - 2022. Es ist stets wichtig, das gesamte Bild zu erkennen, denn alle Entscheidungen hängen zusammen.

Ein Film von wolfermedia.ch.

Co-Präsidentin Sozialkonferenz

Die Sozialkonferenz des Kantons Zürich, kurz Soko, bildet die Dachorganisation aller Zürcher Sozial- und Fürsorgebehörden.

Die Soko ist zudem Bindeglied zwischen den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) und Ansprechpartner der Regierung für Vollzugsfragen im Sozialhilfe- und Asylbereich.


Das Co-Präsidium haben eine Fachperson aus dem Sozialhilfebereich und eine Kantonsrätin/ein Kantonsrat inne.


In dieser Funktion habe ich direkten Kontakt mit den Regierungsräten, die für die Sozialhilfe und Asylwesen, die Integration und die Bildung zuständig sind.


Ich kann damit die Anliegen und Interessen der Gemeinden und deren Sicht auf die Gesetze einbringen. Zudem bin ich früh informiert über die Entwicklungen in der Sozialhilfe, im Asylwesen und bei den Ergänzungsleistungen auf Bundes- und Kantonsebene. Damit sind wir in Wädenswil jeweils einen Schritt voraus und können unsere Planung frühzeitig beginnen.


Neuregelung der Zuwanderung aus Drittstaaten ist nötig - Fachartikel in der Zeitschrift ZESO.